
Kellersanierung in Harsewinkel – Trockenlegung und Abdichtung
Feuchte Keller können ernsthafte Schäden an Ihrer Immobilie verursachen und das Wohnklima nachhaltig beeinträchtigen. Bei Riva Bautenschutz haben wir uns auf die Kellersanierung spezialisiert und bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, um Feuchtigkeit dauerhaft zu bekämpfen. Unser erfahrenes Team arbeitet präzise und zuverlässig, um Ihren Keller trocken zu legen und zukünftige Probleme zu vermeiden. Vertrauen Sie auf unsere langjährige Expertise und profitieren Sie von modernen Abdichtungsmethoden, die Ihr Zuhause langfristig schützen.

Ursachen feuchter Keller: Warum eine Sanierung notwendig ist
Feuchtigkeit im Keller kann durch verschiedene Ursachen entstehen, darunter defekte Drainagesysteme, Risse im Mauerwerk oder aufsteigende Feuchtigkeit. Diese Probleme führen nicht nur zu Schimmel und muffigem Geruch, sondern können auch die Bausubstanz nachhaltig schädigen.
Um langfristige Schäden zu vermeiden, ist eine professionelle Kellersanierung unverzichtbar. Bei Riva Bautenschutz identifizieren wir die Ursache für die Feuchtigkeitsprobleme und setzen gezielte Sanierungsmaßnahmen ein, um Ihren Keller dauerhaft zu schützen. Dabei kommt es nicht nur auf die richtige Abdichtung an, sondern auch auf präventive Maßnahmen, die verhindern, dass Feuchtigkeit erneut eindringt.
Die richtige Sanierungsmethode: Innen- und Außenabdichtung im Vergleich
Je nach Schadensursache und baulichen Gegebenheiten kommen unterschiedliche Sanierungsmethoden infrage. Bei der Kellersanierung wird zwischen der Innen- und Außenabdichtung unterschieden.
Innenabdichtung: Diese Methode wird gewählt, wenn der Keller bereits stark von Feuchtigkeit betroffen ist oder die äußeren Wände nur schwer zugänglich sind. Hierbei werden die Kellerwände von innen abgedichtet, um Feuchtigkeit von außen fernzuhalten.
Außenabdichtung: Die effektivste Methode, um Feuchtigkeit langfristig abzuhalten, ist die Abdichtung von außen. Hierbei werden die Kellerwände freigelegt und mit speziellen Abdichtungsmaterialien geschützt, die verhindern, dass Wasser in die Bausubstanz eindringt.
Die Wahl der richtigen Sanierungsmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab, die unsere Experten bei der Analyse Ihres Kellers berücksichtigen. Dadurch können wir sicherstellen, dass Sie die effektivste und nachhaltigste Lösung erhalten.

Meistens liegt der Grund in einer Beschädigung der ursprünglichen Feuchtigkeitssperre. Durch die Kapillarwirkung kann die Feuchtigkeit in den betroffenen Wänden bis zu mehreren Metern aufsteigen. Dies ist nicht nur unansehnlich und unhygienisch, sondern gefährdet auf Dauer auch die Standsicherheit des Mauerwerks Eine funktionierende Horizontalsperre muss wiederhergestellt werden. Dies geschieht in der Regel durch Injektion einer speziellen Flüssigkeit in das Mauerwerk. Zusätzlich ist immer eine Salzsanierung erforderlich, um die Maßnahme zu unterstützen.





